3. Zwecke der Datenverarbeitung, Rechtsgrundlagen und berechtigte Interessen, die von dem Verantwortlichen oder einem Dritten verfolgt werden sowie Kategorien von Empfängern
3.1. Aufrufen unserer Websites/Applikationen
3.1.1. Log-Files
Bei jedem Zugriff auf Dienste werden Informationen durch den jeweiligen Internetbrowser Deines jeweiligen Endgerätes an den Server unseres Dienstes gesendet und temporär in Protokolldateien, den sogenannten
Log-Files, gespeichert. Die in den Log-Files gespeicherten Datensätze enthalten die folgenden Daten: Datum und Uhrzeit des Abrufs, Name der aufgerufenen Seite, IP-Adresse des anfragenden Gerätes, Gerätetyp,
cfRayId, Referrer-URL (Herkunfts-URL, von der aus Du auf unseren Dienst gekommen bist), die übertragene Datenmenge, Ladezeit, Produkt und Versions-Informationen des jeweils verwendeten Browsers sowie Name des
Anbieters Deines Internetzugangs. Wir verarbeiten die Log-Files, um unsere Dienste zuverlässig und sicher zur Verfügung stellen zu können.
Soweit wir hierbei personenbezogene Daten (z.B. die IP-Adresse) verarbeiten, ist die Rechtsgrundlage hierfür Art. 6 Abs. 1 f) DSGVO. Unser berechtigtes Interesse ergibt sich aus der
- Gewährleistung eines reibungslosen Verbindungsaufbaus,
- Gewährleistung einer komfortablen Nutzung unserer Dienste,
- Auswertung der Systemsicherheit und -stabilität.
Ein unmittelbarer Rückschluss auf Deine Identität ist anhand der Informationen nicht möglich und wird durch uns auch nicht gezogen werden. Die Informationen werden gespeichert und nach Erreichung der
vorgenannten Zwecke automatisch gelöscht. Die Regelfristen zur Löschung richten sich nach dem Kriterium der Erforderlichkeit.
Soweit wir im Zusammenhang mit der oben beschriebenen Verarbeitung von Log-Files Cookies oder ähnliche Technologien verwenden, ist dies unbedingt erforderlich, um die von Dir gewünschten Dienste zur Verfügung zu
stellen. Diese Cookies dürfen wir auf Basis von § 25 Abs. 2 Nr. 2 Gesetz über den Datenschutz und den Schutz der Privatsphäre in der Telekommunikation und bei digitale Diensten („TDDDG“) ohne
Deine Einwilligung verwenden.
3.1.2. Cookies und Tracking
Allgemeine Informationen
In unseren Diensten verwenden wir und unsere
Partner Cookies oder ähnliche
Technologien (zusammen auch als „Cookies“ bezeichnet). Bei Cookies handelt es sich um kleine Textdateien, die auf Deinem jeweiligen Endgerät (Laptop, Tablet, Smartphone o.ä.) gespeichert werden
können, wenn Du unsere Dienste besuchst und/oder nutzt. Cookies richten auf Deinem Endgerät keinen Schaden an, enthalten keine Viren, Trojaner oder sonstige Schadsoftware. In dem Cookie werden Informationen
abgelegt, die sich jeweils im Zusammenhang mit dem spezifisch eingesetzten Endgerät ergeben. Dies bedeutet jedoch nicht, dass wir dadurch unmittelbar Kenntnis von Deiner Identität erhalten und/oder Rückschlüsse
auf Deine Person ziehen können.
Einige der verwendeten Cookies werden nach Ende der Browser-Sitzung wieder gelöscht (sog. Sitzungs- bzw. Session-Cookies). Durch solche Cookies können wir z.B. die Sicherheit unserer Dienste verbessern, indem wir
Bot-Attacken verhindern.
Andere Cookies verbleiben auf Deinem Endgerät und ermöglichen es uns, Dein Endgerät beim nächsten Besuch wieder zu erkennen (sog. dauerhafte bzw. sitzungsübergreifende Cookies). Diese Cookies dienen z.B. dazu, um
Dir in unseren Diensten auf Dich persönlich zugeschnittene Anzeigen und Inhalte zu zeigen.
Einwilligung in die Verwendung von Cookies
Die meisten Cookies verwenden wir auf Basis Deiner Einwilligung. Um diese Einwilligung bitten wir Dich in unserer
Consent Management Plattform („CMP“ und/oder
“Präferenzcenter”). Dort wird sie mit „Informationen auf Deinem Endgerät speichern und/oder abrufen“ beschrieben. Soweit Du Deine Einwilligung erteilst, ist diese die Rechtsgrundlage für die
Verwendung der Cookies (§ 25 Abs. 1 TDDDG in Verbindung mit Art. 6 Abs. 1 a) DSGVO). Die von Dir insoweit getroffene Entscheidung darüber, ob Du eine Einwilligung erteilen möchtest, speichern wir, um sie
entsprechend umsetzen zu können. Eine Ausnahme von diesem Einwilligungserfordernis gilt nur für Cookies, die für die Zurverfügungstellung eines von Dir ausdrücklich gewünschten Dienstes unbedingt erforderlich
sind. Diese Cookies dürfen wir auf Basis von § 25 Abs. 2 Nr. 2 TDDDG ohne Deine Einwilligung verwenden.
Einwilligung in die auf Cookies basierende Verarbeitung Deiner Daten
In unserer CMP bitten wir Dich darüber hinaus – soweit erforderlich – auch um Deine
Einwilligung in die auf diesen Cookies basierende Verarbeitung Deiner Daten. Dabei erbitten wir eine Einwilligung nicht nur für uns, sondern auch für die Verarbeitung solcher Daten durch unsere
Partner.
In unserer CMP findest Du insbesondere detaillierte Informationen zu
den Zwecken, zu denen wir und unsere Partner Deine Daten auf Basis Deiner Einwilligung verarbeiten möchten, sowie eine Liste unserer
Partner mit weiteren Informationen zu
der Datenverarbeitung, die sie auf Basis Deiner Einwilligung vornehmen möchten.
Die von Dir in der CMP getroffene Entscheidung darüber, ob bzw. in welchem Umfang Du
eine Einwilligung in die auf Cookies basierende Verarbeitung Deiner Daten erteilen möchtest, speichern wir unter einer sog. Consent-ID (Bsp. d13b5c50-6x7a-4d7b-9962-3846c8abba), die Du auch am Ende unserer
Datenschutzinformationen findest, um sie entsprechend umsetzen zu können. Diese pseudonyme Consent-ID wird individuell
für Dich als Websitenutzer generiert, um den rechtlichen Nachweis Deiner vorgenommenen Einstellungen in unserer
CMP und der darin gegebenen/entzogenen Einwilligungen mit Angabe des Zeitpunkts
(Datum, Uhrzeit) erbringen zu können. Die Consent-ID kannst Du jederzeit in unserer
CMP unter dem Abschnitt “Einstellungen” abrufen.
Rechtsgrundlage für eine dabei stattfindende Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 f) DSGVO. Wir haben ein berechtigtes Interesse daran, Deine Entscheidung über die Erteilung einer Einwilligung zu verarbeiten, um
Dich nicht bei jedem Aufruf unserer Dienste erneut danach fragen zu müssen, ob Du Deine Einwilligung erteilen möchtest.
Soweit Du Deine Einwilligung in die Verarbeitung Deiner Daten erteilt hast, ist Art. 6 Abs. 1 a) DSGVO Rechtsgrundlage dieser Datenverarbeitung.
Hinweis Widerrufsrecht
Du kannst Deine Einwilligung(en) jederzeit ganz oder teilweise mit Wirkung für die Zukunft widerrufen, indem Du Deine Einstellungen in unserer CMP
hier änderst und auf „Auswahl bestätigen“ klickst oder indem Du auf „Alle ablehnen“
klickst. Unsere CMP findest Du auch immer am Ende der Seite unter dem Link “Präferenzcenter (Consentmanagement)”. Dein Widerruf ändert nichts an der Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung(en) bis zum
Widerruf erfolgten Datenverarbeitung.
3.2. Datenverarbeitung zu Werbezwecken
Im Rahmen unserer Dienste bieten wir Dir die Möglichkeit, Dich für unsere Newsletter anzumelden. Um sichergehen zu können, dass bei der Eingabe der E-Mail-Adresse keine Fehler unterlaufen sind, setzen wir das
sog. Double-Opt-In-Verfahren (DOI-Verfahren) ein: Nachdem Du Deine E-Mail-Adresse in das Anmeldefeld eingegeben und Deine Einwilligung zum Erhalt unserer Newsletter erteilt hast, übersenden wir Dir einen
Bestätigungslink an die angegebene E-Mail-Adresse. Erst wenn Du diesen Bestätigungslink anklickst, wird Deine E-Mail-Adresse in unseren Verteiler zum Versand unserer Newsletter aufgenommen. Rechtsgrundlage für
diese Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 a) DSGVO.
Hinweis Widerspruchsrecht
Du kannst Deine Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft durch die Abmeldemöglichkeit am Ende eines jeden Newsletters widerrufen.
3.3. Persönliches Nutzungserlebnis
Wir und unsere Partner möchten Dir auf
unseren Diensten ein möglichst persönliches Nutzungserlebnis bieten. In unserer
CMP bitten wir Dich daher um Deine Einwilligung für die im Folgenden in den
Abschnitten 3.3.1 bis 3.3.4
beschriebenen Verarbeitungszwecke. Rechtsgrundlage für die in diesen Abschnitten beschriebene Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 a) DSGVO.
Darüber hinaus verarbeiten wir Deine Daten, um unsere Dienste sicher und zuverlässig sowie in der von Dir gewünschten Form zur Verfügung stellen zu können. Nähere Informationen hierzu findest Du im
Abschnitten 3.3.5 Rechtsgrundlage für die dort beschriebene Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 f) DSGVO. Wir haben ein
berechtigtes Interesse daran, unsere Dienste sicher und zuverlässig anzubieten sowie von dir ausdrücklich gewünschte Dienste zur Verfügung zu stellen.
3.3.1. Identifikation auf Drittseiten
Für bestimmte Dienste müssen wir Nutzer auf unseren eigenen oder auf Drittseiten zuordnen können, z.B. um Dir auf Drittseiten Anzeigen für unsere Produkte zeigen zu können. Hierfür vergeben wir oder unsere
Partner eine pseudonyme Kennung (ID). Darüber hinaus können wir und unsere Partner Dich auf Drittseiten mit Hilfe Deiner pseudonymisierten E-Mail-Adresse oder Telefonnummer zuordnen.
Welche Informationen wir bzw. die jeweiligen Partner auf Basis Deiner Einwilligung nutzen möchten, kannst Du der
Partnerliste entnehmen.
Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 a) DSGVO.
3.3.2. Personalisierte Anzeigen und Inhalte
Damit wir Dir das volle ABOUT YOU Erlebnis bieten können, nutzen wir und unsere Partner mit Deiner Einwilligung bestimmte Informationen (z.B. Browser-Informationen, Klickpfad, Datum
und Uhrzeit des Besuchs, geografischer Standort, IP-Adresse, Nutzungsdaten, besuchte Websites) dazu, Dir in auf unseren Diensten und auf Drittseiten auf Dich zugeschnittene Anzeigen und Inhalte zu präsentieren,
die z.B. auf Deinen Präferenzen basieren können.
Welche Informationen wir bzw. die jeweiligen Partner auf Basis Deiner Einwilligung nutzen möchten, kannst Du der
Partnerliste entnehmen.
Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 a) DSGVO.
3.3.3. Marktforschung
Wir und unsere Partner nutzen mit Deiner Einwilligung bestimmte Informationen über die Interaktion mit Inhalten und Anzeigen auf unseren Diensten und auf Drittseiten, um besser zu verstehen, wie diese bei unseren
Nutzern ankommen. Hierfür kombinieren wir Datensätze (wie Nutzerprofile, Statistiken, Marktforschungs- und Analysedaten), die Auskunft darüber geben, wie Du und andere Nutzer mit Inhalten und Anzeigen
interagieren. Anhand dieser Informationen können wir gemeinsame Merkmale herausarbeiten, z.B. um festzustellen, für welche Zielgruppen welche Inhalte relevant sind.
Welche Informationen wir bzw. die jeweiligen Partner auf Basis Deiner Einwilligung nutzen möchten, kannst Du der
Partnerliste entnehmen.
Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 a) DSGVO.
3.3.4. Produktentwicklung
Wir und unsere Partner nutzen mit Deiner Einwilligung Informationen über Deine Aktivitäten auf unseren Diensten und auf Drittseiten (z.B. Deine Interaktion mit Anzeigen oder Inhalten), da sie uns helfen, unsere
Produkte und Dienste zu verbessern und neue Produkte und Dienste auf der Grundlage von Nutzerinteraktionen, der Art der Zielgruppe usw. zu entwickeln. Dieser Zweck umfasst nicht die Entwicklung oder Verbesserung
von Nutzerprofilen und -kennungen.
Welche Informationen wir bzw. die jeweiligen Partner auf Basis Deiner Einwilligung nutzen möchten, kannst Du der
Partnerliste entnehmen.
Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 a) DSGVO.
3.3.5. Performance
Bestimmte Informationen benötigen wir, um unsere Dienste sicher und zuverlässig zur Verfügung zu stellen. Hierfür überwachen und verhindern wir ungewöhnliche und möglicherweise betrügerische Aktivitäten (z.B. in
Bezug auf Werbung, Anzeigenklicks durch Bots) und sorgen dafür, dass Systeme und Prozesse ordnungsgemäß und sicher funktionieren. Die Informationen können auch verwendet werden, um Probleme zu beheben, die Du
oder wir bei der Bereitstellung von Inhalten und Anzeigen haben bzw. die Du bei Deiner Interaktion mit diesen hast. Darüber hinaus benötigen wir bestimmte Informationen, um Dir unsere Dienste in der von Dir
gewünschten Form zur Verfügung zu stellen.
Welche Informationen wir bzw. die jeweiligen Partner zu diesen Zwecken nutzen, kannst Du der
Partnerliste entnehmen.
Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 f) DSGVO. Wir haben ein berechtigtes Interesse daran, unsere Dienste sicher und zuverlässig anzubieten sowie von Dir ausdrücklich gewünschte Dienste zur
Verfügung zu stellen.
3.4. Kontaktaufnahme
Du hast die Möglichkeit, auf mehreren Wegen mit uns in Kontakt zu treten. Per E-Mail, per Telefon oder per Post. Wenn Du mit uns Kontakt aufnimmst, verwenden wir jene personenbezogenen Daten, die Du uns in diesem
Rahmen freiwillig zur Verfügung stellst, allein zu dem Zweck, um mit Dir in Kontakt zu treten und Deine Anfrage bearbeiten zu können.
Rechtsgrundlage für diese Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 a), Art. 6 Abs. 1 b), Art. 6 Abs. 1 c) DSGVO sowie Art. 6 Abs. 1 f) DSGVO. Wir haben ein berechtigtes Interesse daran, Anfragen unserer Nutzer zu
beantworten, die allgemeiner Natur sind und nicht in unmittelbarem Zusammenhang mit einem Vertragsverhältnis stehen.
4. Keine Verpflichtung zur Bereitstellung von Daten
5. Empfänger personenbezogener Daten
5.1. Weitergabe von Daten an Dritte
Deine Daten werden von uns nur dann an Dritte außerhalb von ABOUT YOU weitergegeben, wenn dies rechtlich zulässig ist (z.B., weil wir oder der Dritte ein berechtigtes Interesse an der
Weitergabe haben, wir zur Weitergabe rechtlich verpflichtet sind oder auf Basis Deiner Einwilligung).
Ergänzend zu den in unseren Datenschutzinformationen und in unserer CMP namentlich
genannten Dritten, können wir personenbezogene Daten gegenüber einem Dritten insbesondere dann offenlegen,
- wenn wir hierzu aufgrund gesetzlicher Vorgaben oder durch vollstreckbare behördliche oder gerichtliche Anordnung im Einzelfall verpflichtet sein sollten (gegenüber Behörden);
- im Zusammenhang mit Rechtsstreitigkeiten (gegenüber Gerichten oder unseren Anwälten) oder Betriebsprüfungen (gegenüber Wirtschaftsprüfern);
- wenn wir mit Steuerberatern zusammenarbeiten;
- im Zusammenhang mit möglichen strafbaren Handlungen an die zuständigen Ermittlungsbehörden;
- im Falle eines Verkaufs des Geschäftsbetriebs (gegenüber dem Erwerber).
Soweit wir Deine Daten auf Basis Deiner Einwilligung an Dritte weitergeben, kann die Erläuterung auch bei Einholung der Einwilligung erfolgen.
5.2. Weitergabe an Auftragsverarbeiter
Wir setzen im Rahmen der Verarbeitung Deiner Daten in einigen Bereichen sog. Auftragsverarbeiter ein. Bei einem Auftragsverarbeiter handelt es sich um eine natürliche oder juristische Person, die personenbezogene
Daten in unserem Auftrag und auf Basis unserer Weisungen verarbeitet, wobei wir für die Datenverarbeitung weiterhin verantwortlich bleiben. Auftragsverarbeiter nutzen die Daten nicht für eigene Zwecke, sondern
führen die Datenverarbeitung ausschließlich für den Verantwortlichen aus.
Soweit die Auftragsverarbeiter in diesen Datenschutzinformationen nicht bereits namentlich benannt sind, handelt es sich insbesondere um folgende Kategorien von Auftragsverarbeitern:
- IT Dienstleister (Versand von E-Mails und Newslettern, Investor Relations Management Plattform, Anbieter der LiveStream Integration für die Hauptversammlung)
7. Empfänger außerhalb des EWR
Wir geben personenbezogene Daten auch an Dritte bzw. Auftragsverarbeiter weiter, die ihren Sitz in Ländern außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums („EWR“) haben. In diesem Fall stellen wir
vor der Weitergabe sicher, dass beim Empfänger entweder ein angemessenes Datenschutzniveau besteht oder Deine ausdrückliche Einwilligung vorliegt.
Ein angemessenes Datenschutzniveau besteht z.B., wenn die Europäische Kommission für das jeweilige Land einen sogenannten Angemessenheitsbeschluss gefasst hat (Art. 45 DSGVO). Für die USA hat die Europäische
Kommission den Beschluss gefasst, dass dort ein angemessenes Datenschutzniveau besteht, sofern der Datenempfänger am EU-U.S. Data Privacy Framework (DPF) teilnimmt und eine aktuelle Zertifizierung hierfür
besitzt. Soweit die Empfänger Deiner personenbezogenen Daten in den USA sitzen und am DPF teilnehmen, verlassen wir uns daher auf diesen Angemessenheitsbeschluss (Art. 45 DSGVO).
Alternativ stellen wir ein angemessenes Datenschutzniveau her, indem wir mit Empfängern die sogenannten EU-Standardvertragsklauseln der Europäischen Kommission vereinbaren (Art. 46 DSGVO). Wir führen in diesem
Fall sogenannte Transfer Impact Assessments durch und vereinbaren mit dem Empfänger bzw. implementieren, soweit erforderlich, zusätzliche Schutzmaßnahmen. Konkret vereinbaren wir mit Empfängern, die
(eigenständige) Verantwortliche sind, das Modul 1 der EU-Standardvertragsklauseln und mit Empfängern, die als unsere Auftragsverarbeiter tätig werden, das Modul 2 der EU-Standardvertragsklauseln.
Hierbei handelt es sich um Dritte, bzw. Auftragsverarbeiter in folgenden Ländern: USA (wir stützen uns insoweit auf das DPF“). Du kannst bei uns eine Kopie der konkret vereinbarten Regelungen zur Sicherstellung
des angemessenen Datenschutzniveaus erhalten. Bitte wende dich hierfür an
datenschutzbeauftragter@aboutyou.de oder an die in
Abschnitt 2. genannten Kontaktinformationen.
8. Deine Rechte
8.1. Überblick
Neben dem Recht auf Widerruf Deiner uns gegenüber erteilten Einwilligungen stehen Dir bei Vorliegen der jeweiligen gesetzlichen Voraussetzungen die folgenden weiteren Rechte zu:
-
das Recht auf Auskunft über Deine bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten (Art. 15 DSGVO), insbesondere kannst Du Auskunft über die Verarbeitungszwecke, die Kategorien der
personenbezogenen Daten, die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen Deine Daten offengelegt wurden oder werden, die geplante Speicherdauer, die Herkunft Deiner Daten, sofern diese nicht direkt bei Dir
erhoben wurden, verlangen;
- das Recht auf Berichtigung unrichtiger oder auf Vervollständigung unvollständiger Daten (Art. 16 DSGVO),
-
das Recht auf Löschung Deiner bei uns gespeicherten Daten (Art. 17 DSGVO), soweit die hierfür geltenden Voraussetzungen erfüllt sind und insbesondere keine gesetzlichen oder vertraglichen
Aufbewahrungsfristen oder andere gesetzliche Pflichten bzw. Rechte zur weiteren Speicherung von uns einzuhalten sind,
-
das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung Deiner Daten (Art. 18 DSGVO), soweit die Richtigkeit der Daten von Dir bestritten wird (für eine Dauer, die es uns ermöglicht, die Richtigkeit der
personenbezogenen Daten zu überprüfen); die Verarbeitung unrechtmäßig ist, Du aber deren Löschung ablehnst; wir die Daten nicht mehr benötigen, Du jedoch diese zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung
von Rechtsansprüchen benötigst oder Du gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt hast (solange noch nicht feststeht, ob unsere berechtigten Gründe gegenüber Deinen überwiegen),
-
das Recht auf Datenübertragbarkeit gem. Art. 20 DSGVO, d.h. das Recht, im Falle einer Verarbeitung auf Basis Deiner Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 a) DSGVO) oder zur Vertragsdurchführung (Art. 6
Abs. 1 b) DSGVO), die mithilfe automatisierter Verfahren erfolgt, bei uns über Dich gespeicherte Daten in einem gängigen, maschinenlesbaren Format übertragen zu bekommen, oder die Übermittlung an einen
anderen Verantwortlichen zu verlangen (letzteres, soweit dies technisch machbar ist),
Die zuvor genannten, Dir zustehenden Rechte, kannst Du unter datenschutzbeauftragter@aboutyou.de geltend
machen.
Außerdem hast Du das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde. Hierfür kannst Du Dich insbesondere an die Aufsichtsbehörde Deines üblichen Aufenthaltsortes oder Arbeitsplatzes oder unseres
Unternehmenssitzes wenden.
8.2. Widerspruchsrechte
Du hast das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung Deiner personenbezogenen Daten zu werblichen Zwecken einzulegen ( „Werbewiderspruch”).
Darüber hinaus hast Du das Recht, der Datenverarbeitung aus Gründen, die sich aus Deiner besonderen Situation ergeben, der Datenverarbeitung auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 f) DSGVO zu widersprechen. Wir
werden dann die Verarbeitung Deiner Daten einstellen, es sei denn wir können – gemäß den gesetzlichen Vorgaben – zwingende schutzwürdige Gründe für die Weiterverarbeitung nachweisen, welche Deine Rechte
überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
Die Widerspruchsrechte kannst Du unter datenschutzbeauftragter@aboutyou.de geltend machen.
8.3. Widerrufsrecht
Insofern wir Daten auf Basis einer durch Dich erteilten Einwilligung verarbeiten, hast Du jederzeit das Recht, die erteilte Einwilligung zu widerrufen. Dein Widerruf ändert nichts an der Rechtmäßigkeit der
aufgrund der Einwilligung(en) bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung.
Die Widerspruchsrechte kannst Du grundsätzlich unter datenschutzbeauftragter@aboutyou.de
geltend machen.
Deine Einwilligung in die Verwendung von Cookies bzw. die darauf basierende Verarbeitung Deiner personenbezogenen Daten kannst Du jederzeit ganz oder teilweise widerrufen, indem Du Deine Einstellungen in unserer
CMP hier änderst und auf „Auswahl bestätigen“ klickst oder indem Du auf „Alle ablehnen“
klickst. Unsere CMP findest Du auch immer am Ende der Seite unter dem Link “Präferenzcenter (Consentmanagement)”.